Sitzt dein Mundschutz nicht richtig und stört beim Sport?
Ein schlecht angepasster Mundschutz kann nicht nur unbequem sein, sondern auch seinen Schutz verlieren.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, wie du deinen Mundschutz perfekt anpasst.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die richtige Anpassung so wichtig?
Ein korrekt angepasster Mundschutz schützt deine Zähne, dein Zahnfleisch und deinen Kiefer vor Verletzungen. Sitzt er zu locker, kann er bei einem Aufprall verrutschen oder sogar herausfallen. Ist er zu eng, behindert er die Atmung und das Sprechen unnötig.
Die meisten Sportverletzungen im Mundbereich entstehen durch ungeeigneten oder falsch angepassten Mundschutz. Hierbei kann eine professionelle Anpassung des Mundschutzes bis zu 90% aller Zahnverletzungen beim Sport verhindern.
Welche Arten von Mundschutz gibt es?
Konfektionierter Mundschutz
Diese vorgefertigten Modelle sind günstig, aber bieten nur begrenzten Schutz. Sie lassen sich nicht individuell anpassen und sitzen oft schlecht. Für gelegentlichen Sport können sie ausreichen, für regelmäßige Aktivitäten sind sie nicht empfehlenswert.
Thermoformbarer Mundschutz (Boil-and-Bite)
Diese Variante lässt sich durch Erwärmen in heißem Wasser formen. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Preis und Passform.
Individuell angefertigter Mundschutz
Vom Zahnarzt oder Zahntechniker hergestellt, bietet er den besten Schutz und Komfort. Er wird nach einem Gebissabdruck gefertigt und passt perfekt.
Mundschutz für Kinder beim Ringen spielt eine besonders wichtige Rolle, da er optimalen Schutz bei Kontakt mit anderen Kindern bietet.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Thermoformbaren Mundschutz anpassen
Vorbereitung
- Zähne gründlich putzen
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen
- Eine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen
- Einen Spiegel griffbereit haben
Erwärmung
Nimm das kochende Wasser vom Herd und lass es etwa 30 Sekunden abkühlen. Lege den Mundschutz für 10-15 Sekunden ins heiße Wasser. Er sollte weich und formbar werden, aber nicht zu heiß sein.
Anpassung
Nimm den erwärmten Mundschutz vorsichtig aus dem Wasser. Schüttle überschüssiges Wasser ab und lass ihn kurz abkühlen, bis er angenehm warm ist.
Setze ihn über deine oberen Zähne und drücke ihn mit den Fingern fest an. Beiße leicht zu und sauge gleichzeitig die Luft heraus, um ihn optimal zu formen.
Fixierung
Halte den Mundschutz 20-30 Sekunden in Position, während er abkühlt. Tauche ihn dann in kaltes Wasser, um die Form zu fixieren.
Häufige Fehler bei der Anpassung
Viele Menschen machen den Fehler, den Mundschutz zu lange im heißen Wasser zu lassen. Dadurch wird er zu weich und verliert seine Struktur. Ein weiterer Fehler ist zu starker Druck beim Formen, wodurch der Mundschutz zu dünn wird.
Achte darauf, dass du nicht zu fest zubeißt. Der Mundschutz soll sich an deine Zähne anpassen, nicht zerquetscht werden.
Kontrolle der Passform
Ein richtig angepasster Mundschutz sollte:
- Fest auf den oberen Zähnen sitzen
- Nicht von selbst herausfallen
- Sprechen und Atmen ermöglichen
- Nicht auf das Zahnfleisch drücken
- Die hinteren Backenzähne bedecken
Teste die Passform, indem du den Mund öffnest und schließt. Der Mundschutz sollte stabil bleiben. Beim Sprechen sollte er nicht stören oder undeutliche Aussprache verursachen.
Nachbearbeitung und Pflege
Falls der Mundschutz an einigen Stellen zu dick oder störend ist, kannst du ihn vorsichtig mit einer sauberen Schere trimmen. Schneide immer nur kleine Mengen ab und teste die Passform erneut.
Reinige den Mundschutz nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und milder Seife. Bewahre ihn in einer belüfteten Box auf, um Bakterienbildung zu vermeiden. So kannst du beim Ringen Verletzungen vermeiden und für optimale Schutzmaßnahmen sorgen.
Wann zum Profi?
Bei regelmäßigem Sport oder Kontaktsportarten wie Boxen oder Rugby solltest du einen individuell angefertigten Mundschutz vom Zahnarzt in Betracht ziehen. Auch bei Zahnspangen oder besonderen Gebissverhältnissen ist professionelle Beratung sinnvoll.
Ein richtig angepasster Mundschutz ist deine Versicherung gegen schmerzhafte und teure Zahnverletzungen. Nimm dir die Zeit für eine sorgfältige Anpassung – deine Zähne werden es dir danken.